Adellos – first Edition
Optionalregeln sind eine tolle Sache. Sie bereichern unser Spiel und bieten ganz neue Dimensionen und variable Spieltiefe. Mit Optionalregeln könnt ihr euer Spiel so spielen, wie es euch am besten gefällt und darum möchte ich euch die wichtigsten davon auch nicht vorenthalten. Warum keine in den Regeln stehen? Damit ich auch was zu tun habe, ist doch völlig klar … -.-*
Die folgenden Regeln könnt ihr verwenden, müsst es aber nicht. Es ist euer Spiel. Nehmt, was ihr möchtet, und lasst den Rest für andere Spieler liegen.
Name | Beschreibung | Effekt |
Sudden Death | Sobald ein Spieler einen anderen Adligen besiegt hat er das Spiel gewonnen. | Die Spiele gehen schneller und sind dynamischer. Bündnisse sind weniger attraktiv, außer wenn es darum geht, die größte Bedrohung zu „verringern“. Besonders attraktiv dürfte für manche sein: Ein rausgeflogener Spieler muss nicht den Rest der Zeit zugucken. |
Schützende Mauern | Gegner innerhalb ihrer eigenen Festung erhalten +1 Def. gegen Angriffe von Gegnern außerhalb dieser Burg. | Spieler neigen dazu sich zu verschanzen und Spiele dauern länger. Allerdings haben „Rusher“ (besonders aggressive Spieler die schnell angreifen) geringere Chancen. |
Behindernde Mauern | Es kostet 2 AP in die Burg eines Gegners einzudringen. | Auch hier haben es Rusher schwerer und Spieler könnten eher dazu neigen sich zu verschanzen, was die Spielgeschwindigkeit reduziert. |
Holzfäller und Bergsteiger | Für zwei AP kann man seine volle Bewegung nutzen um Felder mit Wald, Hügel oder Berg zu betreten. Auch Einheiten mit 2 Bewegung müssen 2 AP ausgeben. | Es ist leichter seine Versorger (z. B. Bauern) zu verstecken und zu beschützen. Das Spiel wird nur geringfügig taktischer, aber dauert länger. |
Goldrausch | Jeder Spieler startet mit dem doppelten Startgeld. | Es wird sehr schnell, sehr blutig. Ein Fest für aggressive Spieler. |
Das Geld liegt auf der Straße | Jede besiegte Einheit beschert dem Spieler, der sie besiegt, sofort 2 Gold. Außerdem erhält man zusätzlich zum AP auch 2 Gold, wenn man das Bonus-Feld besetzt. | Einheiten mit „Income“ haben weniger Bedeutung und es wird viel mehr Wert auf Angriff gelegt. Kann das Spiel beschleunigen. |
Die große Depression | Jeder Spieler startet mit exakt drei Gold, die Untoten mit einem. | Die Aufbauphase dauert länger und damit das Spiel. Deutlich. |
Bei zwei Spielern: Die Welt ist groß | Die Spieler spielen diagonal. | Das schnelle Spielgefühl der Variante mit vier Spielern ist dahin und das Spiel dauert deutlich länger. Das Spiel hat keinen Duellcharakter mehr. Allerdings können beide Spieler eine große Armee aufbauen. |
Eine Welt voller Ereignisse | Jeder Spieler zieht vor Spielbeginn zwei Event Cards. | Von Anfang an ist das Spiel sehr „swingy“. |
Was heut‘ nicht ist, das mach‘ ich morgen. | AP gehen auf ein Konto, müssen nicht aufgebraucht werden, sondern können angespart werden. | Anfangs dauert das Spiel evtl. länger uns ist zäher, Spielzüge können jedoch explodieren. Spieler die zu viel AP ansammeln malen jedoch eine fette Zielscheibe auf ihre Stirn. Das Balancing wird gestört. |
Spontanzauber! (nur in Kombination mit „Was heut‘ nicht ist, das mach‘ ich morgen) | Jede Event Card kann jederzeit (nicht nur im eigenen Zug gespielt werden). Die Kosten müssen wie üblich gezahlt werden können. | Das Spiel wird sehr swingy und chaotisch, das Balancing des Spiels ist nahezu nicht mehr existent und alles kann passieren. Bei der Anwendung ist etwas gesunder Menschenverstand vonnöten. Nicht jede Karte kann zu jedem Zeitpunkt gespielt werden (bspw. Quick Attack). |
Grim and Gritty | Jede Einheit hat „Gegenschlag“, also greift an, wenn sie sich verteidigt. | Kämpfe werden blutiger und mehr Taktik und eine breitere Auswahl an Einheiten ist vonnöten. Besonders interessant werden die Kämpfe mit „Spontanzauber!“, denn so kann plötzlich Quick Attack während des gegnerischen Zuges nützlich werden. |
Was für eine Verschwendung | Im eigenen Zug müssen nicht alle AP aufgebraucht werden, sie verfallen am Ende des Zuges. | Die Spiele dauern etwas länger und es besteht kein Handlungszwang bei einem volleren Spielbrett. Allerdings kommt man nicht in Versuchung hin und her laufen zu müssen, nur um die AP los zu werden. |
Achtung: Diese Regeln sind nicht alle getestet und bilden nicht den eigentlichen Gedanken des Spiels ab. Bitte beurteilt das Spiel nicht mit Optionalregeln. Wir bitten euch auch das Spiel zunächst nach den beiliegenden Regeln zu spielen und erst nach einigen Runden über die schrittweise Einführung von Optionalregeln nachzudenken.
Häufige Regelfragen und FAQ
Auch wenn wir nun durchaus mit dem fertigen Spiel sehr zufrieden sind und die beiliegenden Regeln sehr intensiv über einen langen Zeitraum getestet haben, so gibt es doch Punkte, die sich später als nicht klar genug beschrieben gezeigt haben.
Im Spiel mit anderen Spielern zeigt sich immer wieder, dass trotz unserer Bemühungen immer noch einige Sachen nicht ganz klar genug von uns formuliert wurden. Das lässt sich leider nicht vermeiden. Eine begrenzte Anzahl Testspieler hat eine begrenzte Anzahl Fragen. Eine unbegrenzte Anzahl Testspieler… ist schwer zu finden. Daher im Folgenden die Fragen, die uns bisher gestellt werden und wurden (nicht wörtlich zitiert):
F: Darf dieselbe Einheit sich in einem Zug bewegen und angreifen?
A: Ja, das ist das erlaubt.
F: Darf dieselbe Einheit sich in einem Zug mehrmals bewegen und/oder angreifen?
A: Definitiv. Solange du Aktionspunkte übrig hast kannst du sie einsetzen wie du es für richtig hältst.
F: Wie viele AP kann ich haben? Gibt es ein Limit?
A: Theoretisch unbegrenzt viele. Praktisch ist die Anzahl natürlich durch das Bonusfeld, Einheiten mit Tactical Advantage und Ereigniskarten begrenzt.
F: Wie viel Gold kann ich maximal haben?
A: Ebenfalls unbegrenzt, auch wenn es vermutlich niemals vorkommen wird, dass man sämtliche Münzen des Spiels sammelt, könnte man zur Not einen Würfel oder Stift und Papier zur Hand nehmen, wenn es keine Münzen mehr gibt.
F: Gibt es ein Handkartenlimit?
A: Grundsätzlich nicht. Bei zwei Spielern empfehlen wir jedoch ein Handkartenlimit von sieben Karten.
F: Welche anderen Regeln gibt es für zwei Spieler Spiele.
A: Am besten spielt ihr auf gegenüberliegenden Burgen mit der Hälfte der Karte. Das Bonusfeld selbst kann jedoch benutzt werden.
F: Kann ich das Spiel auch zu dritt spielen? Wenn ja: Was muss ich dabei beachten?
A: Ja, das geht auch. Hierbei empfehlen wir jedoch, dass der Spieler, der zwischen den anderen Spielern spielt (keine freie Burg neben sich hat), mit zwei zusätzlichen Goldmünzen startet. Dies wiegt den Nachteil unserer Erfahrung nach gut auf.
F: Haben die Mauern eine Funktion?
A: In der finalen Version des Spiels nicht. Sie hatten mal einen defensiven Effekt, aber wir haben uns dafür entschieden sie nur noch zur Kennzeichnung der Rekrutierungszone zu verwenden, um das schnelle Spieltempo zu begünstigen.
F: Ist der Vampire Thrall im Sinne der Regeln ein Vampir und wird dementsprechend von der Fähigkeit des Vampire Lord beeinflusst?
A: Alle Vampire Thralls sind Menschen, die von Vampiren versklavt wurden, demnach sind sie nicht von der Fähigkeit des Vampire Lords betroffen. Token kommen mit der Anzahl Zeitmarken ins Spiel gleich der Anzahl in der oberen rechten Ecke.
F: Wenn eine Einheit stirbt, verlässt sie das Spiel und kann nicht erneut in den Vorrat zurückkommen. Wie verhält sich dies mit First Aid?
A: Bei First Aid verlässt die Einheit nicht das Spielfeld und damit auch nicht das Spiel. Sie bleibt im Spiel, ist aber während des restlichen Zuges gegen Angriffe immun.
F: Warte, dann kann eine mit First Aid gerettete Einheit noch mit Holy Smite besiegt werden?
A: Ja genau. First Aid schützt vor Angriffen. Holy Smite ist explizit kein Kampf und somit kein Angriff, sondern eine Fähigkeit.
F: Dürfen die Untoten in der Kaufphase vor dem Spiel bereits beschwören?
A: Ja in der Tat. Da dies jedoch keine vollständige Runde ist, werden nach der Kaufphase keine Zeitmarken entfernt.
F: Bekommt Prinz Konrad jede Runde drei Gold? Wenn ja, kann der Jester diese Fähigkeit kopieren?
A: Prinz Konrad generiert ausdrücklich nur zu Beginn des Spiels drei zusätzliche Gold. Danach nicht mehr. Natürlich kann der Jester diese Fähigkeit kopieren, allerdings bringt das herzlich wenig, da der Spielstart dann bereits vorbei sein wird.
F: Kann der Jester eigentlich nur Fähigkeiten der Adligen seiner Fraktion kopieren?
A: Nein, er kann die Fähigkeiten von allen nicht genutzten Adligen kopieren. Allerdings ist das nicht immer sinnvoll, beispielsweise kann er keine Einheiten aus dem Vorrat der anderen Fraktionen bekommen.
F: Kann der Jester damit dann Paladin-Token generieren?
A: Ja, Token gehören nicht zum Vorrat der Spieler, sondern werden erschaffen, wenn sie gebraucht werden. Ich empfehle dann die Plättchen so zu drehen, dass erkennbar ist, wem sie gehören.
F: Kann ich die Fähigkeit des Jesters mehrmals pro Runde einsetzen?
A: Ja, solange du die Kosten zahlen kannst, kannst du jede Fähigkeit so oft pro Zug einsetzen wie du möchtest. Nur Event Cards werden bei Benutzung verbraucht.
F: Wenn ich mit dem Jester die Fähigkeit von General Eisenfaust (+1 ATK/ATT für alle Soldaten) mehrmals kopiere, summiert sich dann der Bonus?
A: Nein. wenn du eine Fähigkeit kopierst wird die alte kopierte Fähigkeit ersetzt. Du kannst nicht alle kopierten Fähigkeiten „im Arbeitsspeicher“ halten. Davon abgesehen können Effekte nur aus unterschiedlichen Quellen (Quelle: Einheit, Adliger oder Event Card, unterschiedliche Einheiten sind unterschiedliche Quellen) gestapelt werden, niemals aus derselben.
F: Kann ich die Fähigkeit Blessing vom Parson mehrmals auf eine Einheit wirken?
A: Nein, Effekte können nur aus unterschiedlichen Quellen (Quelle: Einheit, Adliger oder Event Card, unterschiedliche Einheiten sind unterschiedliche Quellen) gestapelt werden, niemals aus derselben. Die Fähigkeit Blessing hat an der Stelle jedoch eine erratierte Beschreibung, kurz zusammengefasst kann Blessing nur einmal pro Zug auf eine Einheit gewirkt werden. Zwei Parsons können also nicht die selbe Einheit segnen (man kann nicht noch mehr gesegnet sein, entweder man ist gesegnet oder eben nicht).
F: Kann die Fähigkeit vom Steel Colossus gestapelt werden?
A: Wenn zwei Steel Colossus Plätchen auf dem Feld liegen sind das zwei verschiedene Quellen (Quelle: Einheit, Adliger oder Event Card, unterschiedliche Einheiten sind unterschiedliche Quellen), und ist damit stapelbar.
F: Dürfen die Felder am Spielfeldrand benutzt werden?
A: Nein. Hügel, Gebirge und Wälder können nicht betreten werden. (Außer mit Optional-Regeln!)
F: Wen betäubt „Stun after Kill“?
A: Eine Einheit, die der verstorbenen Einheit nebenstehend war. Also z. B. kann auch eine Einheit, die neben der getöteten Einheit und nicht neben der Quelle selbst steht, betroffen sein.
F: Rückt eine Einheit ein Feld vor, wenn sie im Kampf siegreich war?
A: Nein. Ein erfolgreicher Kampf beinhaltet kein aufrücken auf das Feld der verstorbenen Einheit. Bei ausreichenden AP kann jedoch die Bewegung genutzt werden um vorzurücken.
F: Was bedeutet es, dass Token von allen Spielern benutzt werden können?
A: Das bedeutet, dass jeder diese Token erstellen kann. Bereits erstellte Token können nur von dem Spieler benutzt werden, der sie erstellt hat.
Ich hoffe diese Klarstellungen helfen Euch an Euren Tischen weiter. Viel Spaß beim Spielen!
No Comments